Programm
Begrüßung
Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel
Keynote
Dr. Alexandros Tassinopoulos,
Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Potsdam
Themensessions
1. Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Michael Glaser, Jobcenter Brandenburg an der Havel
Im Mittelpunkt steht der Einfluss Künstlicher Intelligenz als entscheidender Motor des technologischen Wandels und die daraus resultierenden neuen Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Veränderungen in Prozessen, Beschäftigungsstrukturen und Qualifikationsanforderungen sowie möglichen Handlungsansätzen. Der Austausch schließt in Form eines Steh-Cafés ab, in der die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und visualisiert werden.
2. Wo drückt der Schuh? Instrumente der Personalentwicklung – Mitarbeitende bilden, halten und gewinnen – Jörn Hänsel & Silke Bigalke, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Wo genau drückt der Schuh in Ihrem Unternehmen beim Thema Personal? Ist es die Gewinnung neuer Fachkräfte, die Weiterbildung bestehender Teams oder die langfristige Mitarbeiterbindung? In dieser Session wollen wir gemeinsam mit Ihnen die konkreten Herausforderungen identifizieren, mit denen Sie sich aktuell beschäftigen, und erörtern, wie Instrumente der Personalentwicklung Sie dabei unterstützen können. Ihre Erfahrungen und Problemstellungen helfen uns, zukünftige Unterstützungsangebote wie Seminare, Workshops oder Vorträge passgenau auf die Bedürfnisse der Unternehmen in der Region auszurichten.
3. Ausländische Arbeits- und Fachkräfte -Sören Kirchner, Agentur für Arbeit Brandenburg
In einem kurzen Input informiert die Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten der Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland. Anschließend berichtet die bip technology GmbH über ihre Erfahrungen bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte. Die Themensession endet mit einer offenen Austauschrunde zum Thema.
4. Unternehmensnachfolge – Dr. Christian Schuchardt, Nachfolgezentrale Berlin
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel treffen viele Unternehmen hart – gleichzeitig stehen in Brandenburg so viele Betriebe wie nie vor der Nachfolge. Was zunächst wie zwei getrennte Probleme wirkt, birgt bei kluger Planung enormes Potenzial.
In der Themensession beleuchten wir die Chancen einer frühzeitigen Nachfolgegestaltung – aus Sicht der Übergebenden und der Nachfolgenden. Im Fokus stehen Perspektivwechsel, praktische Hebel und lösbare Blockaden:
Welche Potenziale stecken in gut geplanter Nachfolge? Was behindert den Prozess – und wie lässt sich Bewegung schaffen? Wie gelingt ein produktiver Dialog zwischen den Generationen?
Zusammenfassung & Ausblick
Ausklang & Networking