25. Berufemarkt Westbrandenburg – Ein starkes Zeichen für die Region
Am vergangenen Samstag fand im Technologie- und Gründerzentrum sowie im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Brandenburg an der Havel der 25. Berufemarkt Westbrandenburg statt. Die Jubiläumsausgabe der Messe lockte zwischen 9 und 13 Uhr rund 3.000 Besucherinnen und Besucher an, die sich bei insgesamt 103 regionalen Unternehmen über vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informierten.
Die Messe bot Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie allen Ausbildungsinteressierten eine hervorragende Gelegenheit, mit potenziellen Arbeitgebern direkt ins Gespräch zu kommen. An den zahlreichen Informationsständen konnten persönliche Kontakte geknüpft, Einblicke in verschiedene Berufsbilder gewonnen und Fragen zum Bewerbungsverfahren gestellt werden.
Den feierlichen Auftakt zur Messe bildete der Startschuss zum Reichstein-Marathon, an dem 32 Läuferinnen und Läufer teilnahmen. Gemeinsam wurden stolze 1.200 Euro erlaufen, die dem Pausenhof des Oberstufenzentrums “Gebrüder Reichstein” zugutekommen – konkret für neue Sitzgelegenheiten.
Im Anschluss an den sportlichen Start wurde die Messe durch die Schirmherren Oberbürgermeister Steffen Scheller (Stadt Brandenburg an der Havel), Bürgermeister Thomas Rosenberg (Stadt Premnitz), Bürgermeister Jörg Zietemann (Stadt Rathenow), die Erste Beigeordnete des Landkreises Havelland Elke Nermerich gemeinsam mit Katja Poschmann, der bildungspolitischen Sprecherin im Landtag Brandenburg feierlich eröffnet. Sie begrüßten die Besucherinnen und Besucher und betonten die Bedeutung des Berufemarktes für die Fachkräftesicherung in der Region.
Als Organisatorin des Berufemarkts Westbrandenburg freue ich mich sehr, dass wir zum 25. Jubiläum erneut so viele junge Menschen und Unternehmen zusammenbringen konnten. Der Berufemarkt ist seit einem Vierteljahrhundert eine feste Größe in unserer Region. Er schafft wertvolle Perspektiven und unterstützt die Fachkräftesicherung vor Ort“, sagt Lisa Thiede, Organisatorin des Berufemarkts Westbrandenburg vom Projektbüro der Wirtschaftsregion.
Das starke Interesse an praxisnaher Berufsorientierung zeigte sich nicht nur auf der Messe selbst: Bereits während der Veranstaltung nutzten viele Jugendliche die Gelegenheit, sich für die „Offenen Unternehmensbesuche“ anzumelden. Insgesamt 71 Anmeldungen wurden noch am Messetag verzeichnet. Am 8. Oktober 2025 öffnen 39 Unternehmen aus der Region ihre Türen und ermöglichen interessierten Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in Arbeitsabläufe, Ausbildungsberufe und Unternehmensstrukturen. Eine Anmeldung ist bis zum 5. Oktober 2025 unter www.was-willst-du-lernen.de möglich. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich bis zu zwei Unternehmen aussuchen und so eine individuelle Tour zusammenstellen. Da der Aktionstag auf einen regulären Schultag fällt, wird für die Teilnahme eine Freistellung vom Unterricht benötigt. Das entsprechende Formular steht auf der Website zum Download bereit.
Pünktlich zum Berufemarkt Westbrandenburg ist auch die Neuausgabe der Ausbildungsbroschüre für das Ausbildungsjahr 2026 erschienen. 137 Unternehmen aus der Region stellen darin ihre Ausbildungs- und Studienangebote kompakt und übersichtlich vor. Die Broschüre ist ein praktischer Wegweiser für alle, die nach beruflichen Perspektiven in Westbrandenburg suchen. Mehr als 1.000 Exemplare wurden bereits am Messetag verteilt. Wer lieber digital stöbert, findet die aktuelle Ausgabe auch online unter https://wirtschaftsregionwestbrandenburg.de/fachkraefte/ausbildungsbroschuere/.
Nach dem erfolgreichen Jubiläum wird bereits der nächste Berufemarkt geplant:
Die 26. Auflage findet am 26. September 2026 statt.
LT