Berufe in Westbrandenburg entdecken – der Berufemarkt feiert Jubiläum

Am 20. September 2025 findet von 9:00 bis 13:00 Uhr der 25. Berufemarkt Westbrandenburg statt – eine der größten Messen zur beruflichen Orientierung im Land Brandenburg. Die Veranstaltung wird erneut im Technologie- und Gründerzentrum sowie im benachbarten Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Brandenburg an der Havel (Friedrich-Franz-Straße 16/19, 14770 Brandenburg an der Havel) ausgerichtet.

Plakat vom 25. Berufemarkt Westbrandenburg

Seit seiner Premiere im Jahr 1999 hat sich der Berufemarkt zu einer festen Größe in der Berufsorientierung entwickelt. Was einst mit 20 Ausstellern in der Nicolaischule begann, ist heute ein zentrales Format für Jugendliche, Ausbildungsinteressierte und Unternehmen in der gesamten Wirtschaftsregion Westbrandenburg mit den Städten Brandenburg an der Havel, Rathenow und Premnitz sowie dem Landkreis Havelland.

In diesem Jahr feiert die Messe ihr 25-jähriges Bestehen und bringt dabei wieder mehr als 100 Aussteller zusammen. Ob Handwerk, Industrie, Gesundheit, IT, Medien, Verwaltung oder Forschung – die Vielfalt der Angebote spiegelt die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg wider.

“Seit 25 Jahren ist der Berufemarkt Westbrandenburg ein Schlüsselangebot für die berufliche Orientierung junger Menschen und eine wichtige Plattform für unsere Unternehmen, um mit zukünftigen Fachkräften in Kontakt zu treten. Er zeigt, wie stark unsere Region aufgestellt ist und welche Chancen direkt vor der Haustür liegen.“, freut sich Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel.

Schülerinnen und Schüler können auf der Messe direkt mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen, Kammern und Berufsschulen ins Gespräch kommen und sich umfassend über Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und Praktikumsplätze informieren. Ein besonderes Merkmal des Berufemarkts ist der Austausch auf Augenhöhe. Viele Unternehmen bringen ihre Auszubildenden mit, so können Besucherinnen und Besucher direkt erfahren, wie der Berufsalltag wirklich aussieht. Persönliche Erfahrungsberichte, ehrliche Einblicke und offene Gespräche helfen, Berufe besser zu verstehen und den eigenen Weg zu finden.

Damit möglichst viele Jugendliche teilnehmen können, gibt es erneut einen kostenlosen Busshuttle aus Rathenow und Premnitz, organisiert von den Städten und dem Landkreis Havelland. Der Transfer umfasst die Hin- und Rückfahrt – unkompliziert und direkt zur Messe. Die Abfahrt erfolgt um 8:00 Uhr vom Bahnhof Rathenow und um 8:10 Uhr in Premnitz (Haltestelle Thomas-Mann-Straße).

„Eine Anmeldung ist in diesem Jahr nicht erforderlich. Es stehen 158 Plätze zur Verfügung. Wenn der Bus voll ist, ist er voll – daher gilt: Früh da sein lohnt sich!“, informiert Thomas Rosenberg, Bürgermeister der Stadt Premnitz.

Im Anschluss an die Messe bieten die „Offenen Unternehmensbesuche“ am 8. Oktober 2025 eine weitere Möglichkeit, berufliche Perspektiven ganz praktisch kennenzulernen. Zahlreiche regionale Unternehmen laden interessierte Jugendliche zu geführten Besichtigungen ein.

„Die Offenen Unternehmensbesuche sind eine großartige Ergänzung zum Berufemarkt: Jugendliche erleben Betriebe direkt vor Ort und bekommen einen authentischen Eindruck vom Berufsalltag. Das stärkt die Bindung zur Region und hilft bei der Entscheidung für den richtigen Weg.“, so Jörg Zieteman, Bürgermeister der Stadt Rathenow.

Eine Anmeldung ist ab dem 20. September 2025 auf dem Berufemarkt oder online bis zum 05.10.2025 unter www.was-willst-du-lernen.de möglich. Jede und jeder Teilnehmende kann sich bis zu zwei Unternehmen auswählen und sich so eine individuelle Tour zusammenstellen. Da der Tag auf einen regulären Schultag fällt, wird für die Teilnahme eine Freistellung vom Unterricht benötigt. Das entsprechende Formular steht auf der Website zum Download bereit.

„Als Landkreis unterstützen wir den Berufemarkt und die „Offenen Unternehmensbesuche“ aus voller Überzeugung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, jungen Menschen regionale Perspektiven aufzuzeigen.“, resümiert Roger Lewandowski, Landrat des Landkreises Havelland.

Alle Informationen zur Messe und zu den „Offenen Unternehmensbesuchen“ sind unter www.was-willst-du-lernen.de zu finden.

Der Koordinierungskreis „Berufsorientierung“ lädt alle Jugendlichen, Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsinteressierten herzlich zum Besuch des 25. Berufemarktes Westbrandenburg und zur Teilnahme an den „Offenen Unternehmensbesuchen 2025“ ein.

LT